Entwickung JF
Entwicklung der Jugendfeuerwehren in Sachsen
Die Jugendfeuerwehren bieten Kindern und Jugendlichen in der Regel ab dem 10. Lebensjahr eine interessante Freizeitbeschäftigung und sorgen für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehren. Sie leisten damit heute einen wertvollen Beitrag zur Aufgabenerfüllung der Feuerwehr.
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Jugend-FW |
751 | 807 | 850 | 922 | 972 |
Mitglieder gesamt | 11.507 | 12.372 | 12.971 | 13.943 | 14.330 |
davon Mädchen | 1.654 | 2.020 | 2.328 | 2.552 | 2.635 |
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | |
Anzahl Jugend-FW | 1.002 | 1.015 | 1.017 | 1.014 | 1.008 |
Mitglieder gesamt | 14.007 | 13567 | 17.765 | 11.860 | 11.183 |
davon Mädchen | 2.595 | 2.590 | 2.480 | 2.353 | 2.283 |
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |
Anzahl Jugend-FW | 1003 | 984 | 974 | 959 | |
Mitglieder gesamt | 10608 | 10214 | 9994 | 10530 | |
davon Mädchen |
Die Bedeutung und Stellung der Jugendfeuerwehren wird auch durch die enorme Zunahme von 241 Jugendfeuerwehren im Jahre 1991 auf 1.008 im Jahre 2005 sichtbar. Das entspricht einer Steigerung um mehr als 415 %. Es ist jedoch zu erkennen, dass in den letzten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Um weiterhin eine gute Jugendarbeit gewährleisten zu können, erhöhte sich analog die Anzahl der für die Betreuungsarbeit zur Verfügung stehenden erwachsenen Helfer von 1996 mit 1.836 bis 2005 um rund 120 % auf 4.052.
Quelle SMI Sachsen